|   Inhalt
  In der 3-Teilchen Aufbruchsreaktion wird ein Teilchen A auf ein Target B geschossen, das durch die Reaktion gespalten (aufgebrochen) wird. Die Reaktionen sind von der Form
 
| A + B -> C + D + E | bzw. | B(A,CD)E |  Zur Analyse der Reaktion genügt es zwei der drei auslaufenden Teilchen zu beobachten. Im allgemeinen wird das auslaufende Teilchen C mit dem Projektil A identiziert, falls es nicht das unbeobachtete Teilchen E ist. Das (nicht-relativistische) System wird  vollständig beschrieben durch Die Messung des Aufbruch kann in einem kinematisch vollständigen Experiment durchgeführt werden. 
bekannte Einschußenergie und -richtung des Projektils A (pA = const)ruhendes Target B (pB = 0)Messung der Impulse pC, pD (oder pC, pE bzw. pD, pE) zweier auslaufender Teilchen, d.h. Festlegung der Ausgangswinkel  i = (  i ,  i ) zweier Teilchen und Messung ihrer Energien Ei . Diese Ranbedingungen führen zu einer einfachen Überbestimmtheit des System. Durch Einsetzten der Randbedingungen in den Energie- und Impulserhaltungssatz erhält man eine Gleichung zweiten Grades : f (p3, p4) = a11 pC2 + a12 pC pD + a22 pD2 + a13 pC + a23 pD + a33 = 0 Diese Gleichung stellt eine Ellipse im Impulsraum dar, auf der alle Aufbruchereignisse der Reaktion liegen. Durch Übergang von den Impulsen zu den Energien lautete die Gleichung f (E3 , E4 ,  3 ,  4 ) = 0 Zur Messung des 3-Teilchen Aufbruchs muß zunächst die Reaktion und die Strahlenergie ausgesucht werden. |